Das Verkehrshaus der Schweiz präsentiert ab Juni 2025 eine spektakuläre neue Ausstellung: «Bahnerlebnis Schweiz». Im Herzen dieser Ausstellung thront ein besonderer Blickfang – eine 2 Meter grosse, runde LED-Leinwand, die zur visuellen Zeitmaschine wird. Unser Auftrag: Die ikonische Schweizer Bahnhofsuhr zum Leben erwecken und Besucher:innen auf eine 180-sekündige Reise durch die Geschichte der Schweizer Eisenbahn mitnehmen.
Für uns war dies ein Premierenprojekt – unser erster «runder» Film, der das kreisförmige Format nicht nur nutzt, sondern zum zentralen Gestaltungselement macht.

Unser Auftrag
Eine packende Animation zu entwickeln, die das Thema «Popkultur» und den Einfluss der Eisenbahn auf das alltägliche Leben der Menschen vermittelt. Das besondere Format, eine kreisrunde LED-Wand, sollte dabei nicht nur berücksichtigt, sondern kreativ ausgeschöpft werden. Das Ziel: Die Besucher:innen in verschiedene Zeitepochen zu entführen und dabei die historischen, zeitgenössischen und imaginären Aspekte der Eisenbahn zu verbinden.
Motion Design trifft Schweizer Designtradition
Die gesamte Produktion wurde im Motion Design-Stil realisiert, wobei wir Real-Video-Material mit grafischen Animationen kombinierten. Als Inspiration dienten die klaren, ikonischen Linien der Mondaine-Bahnhofsuhr. Die charakteristischen Uhrzeiger und Markierungen der berühmten Schweizer Uhr bewegen sich dabei wie von Geisterhand und verschmelzen zu neuen Formen, die das Hauptthema «Zeitreise» visuell erfahrbar machen.
Das kreisrunde Format der LED-Leinwand wird dabei zum Portal in verschiedene Zeitepochen. Wenn sich die Uhrzeiger rückwärts oder rasant vorwärts bewegen, öffnen sich buchstäblich Zeitfenster, durch die die Besucher:innen Einblicke in vergangene und zukünftige Eisenbahn-Welten erhalten.
Audio-Design für maximale Immersion
Besondere Aufmerksamkeit galt der Soundgestaltung. Authentische Geräusche wie Dampfpfeifen historischer Lokomotiven, Bahnhofsdurchsagen verschiedener Epochen und das rhythmische Ticken der Uhrzeiger schaffen eine immersive Klangkulisse. Diese natürlichen Sounds verstärken das Gefühl der Zeitreise und machen die Animation zu einem ganzheitlichen Sinneserlebnis.
Das Ticken der Uhrzeiger begleitet dabei die gesamte animierte Geschichte und wird zum akustischen roten Faden, der alle Zeitepochen miteinander verbindet.
Von der Spanisch Brötli Bahn bis zur modernen SBB
Wie haben Eisenbahnen, Bahnhöfe und Zugfahrten die Menschen und das alltägliche Leben geprägt? Diese Frage steht im Zentrum der Animation. Die Zeitreise beginnt mit den Anfängen der Schweizer Eisenbahn: Die legendäre Spanisch Brötli Bahn fährt durch den Bahnhof Baden, Menschen lachen in den historischen Zugabteilen. Wir sehen den Bau der Gotthardbahn und italienische Gastarbeiter, die im Zug reisen.
Dann springt die Zeit in die Gegenwart: Die Lichter gehen an, die Züge fahren. Menschen putzen Zähne, spielen Schlagzeug, tanzen mit ihren Kindern und springen mit Zimmerpflanzen zum Bahnhof. In der Bahnhofshalle Zürich wird getanzt, Familien steigen gemeinsam in Züge ein, eine Frau trägt ihr Velo die Treppe herunter. Im Speisewagen trinken Paare Kaffee, Kinder schauen neugierig hinter Zugsitzen hervor, und ein Mädchen kuschelt mit ihrem Plüsch-Dinosaurier. Sogar Hockeyspieler steigen aus dem Zug – die Eisenbahn ist zu einem Teil des alltäglichen Lebens geworden.
Dabei werden nicht nur technische Entwicklungen dargestellt, sondern vor allem emotionale Momente: Die Eisenbahn als Ort der Begegnung, des Aufbruchs und der Gemeinschaft. Von den ersten Dampflokomotiven bis zu den modernen SBB-Zügen zeigt die Animation, wie die Eisenbahn zum kulturellen Phänomen wurde.
Blick in die Zukunft
Die Reise endet aber nicht in der Gegenwart. Denn der Schienenverkehr prägt auch die Zukunft der Mobilität in der Schweiz. Visionen wie klimaneutrale Antriebe, automatisierte Fahrten oder völlig neue Reiseerlebnisse eröffnen spannende Perspektiven.
Unsere Animation wirft einen kurzen Blick voraus – in eine Welt, in der Züge noch vernetzter, nachhaltiger und selbstverständlicher Teil unseres Alltags sein werden. Damit wird die Bahnhofsuhr nicht nur zur Zeitmaschine in die Vergangenheit, sondern auch zu einem Fenster in die Zukunft.
Nahtlose Integration und Endlos-Schleife
Eine besondere technische Herausforderung stellte die nahtlose Integration dar. Die Animation läuft entweder in einer Endlos-Schleife oder wird am Ende mit einer Echtzeit-Uhrenanzeige kombiniert. In beiden Fällen war es entscheidend, dass der Übergang zwischen End- und Anfangsszene fliessend erfolgt – die Besucher:innen sollen keine Unterbrechung wahrnehmen.
Factsheet zum Projekt
- Kunde: Verkehrshaus Luzern
- Details: Realisierung einer 180-sekündigen Animation für eine 2m LED-Rundleinwand in der Ausstellung «Bahnerlebnis Schweiz»
- Zielgruppe: Museumsbesucher:innen aller Altersgruppen
- Realisierungszeitraum: Mai 2025
- Ausstellungseröffnung: Juni 2025
Vereinbare eine kostenlose Beratung mit unseren Video-Experten.
Gemeinsam vereinfachen wir eure Kommunikation.