Formulare, Prozesse, Portale – wer sich im Behördendschungel zurechtfinden will, braucht manchmal einen Kompass. Genau hier helfen Erklärvideos: Sie zeigen in zwei Minuten, was sonst niemand zu Ende liest.
Ob digitale Dienstleistungen, neue Gesetze oder interne Abläufe: Videos machen abstrakte Themen greifbar. Und sie schaffen etwas, das im Amtsdeutsch oft fehlt. Nähe.
Warum Behörden jetzt auf Video setzen sollten
Bürger:innen erwarten heute, dass Informationen digital, schnell und einfach zugänglich sind. Gleichzeitig sind viele Themen so komplex, dass sie sich mit Text allein kaum vermitteln lassen.
Ein Erklärvideo übersetzt Fachsprache in Klartext:
- Was bedeutet das neue Online-Portal für mich?
- Wie funktioniert die elektronische Signatur?
- Wo finde ich die richtige Anlaufstelle?
Je klarer und menschlicher eine Behörde kommuniziert, desto grösser das Vertrauen in ihre digitalen Angebote – vom ePortal bis zum EPD.
Warum Erklärvideos auch intern Wirkung zeigen
Für Kommunikations- und Marketingverantwortliche in der Verwaltung geht es selten nur um Bürgerkommunikation. Ein gutes Erklärvideo hilft auch intern, komplexe Projekte zu erklären – etwa in politischen Gremien, bei der IT oder gegenüber der Direktion.
Es schafft eine gemeinsame visuelle Basis, auf der sich alle Beteiligten verständigen können.
Gerade bei interdisziplinären Projekten spart das enorm viel Abstimmungsaufwand – und sorgt dafür, dass die Kommunikation von Anfang an auf Kurs ist.
So funktioniert gute Behörden-Kommunikation im Video
Ein erfolgreiches Behörden-Video braucht drei Dinge:
- Einfache Sprache
Keine Paragraphenflut. Keine Fachbegriffe ohne Erklärung. Stattdessen: verständliche Sätze und klare Beispiele. - Klarer Aufbau
Vom Problem zur Lösung, mit realistischen Szenen aus dem Alltag.
Bürger:innen sollen sich wiederfinden, nicht belehrt fühlen. - Seriös, aber sympathisch
Visuell darf’s ruhig modern sein, aber nie zu verspielt.
Klare Farben, reduzierte Formen, ruhiger Sprecher: das vermittelt Kompetenz.
Praxisbeispiele
SEM: Diplomanerkennung erklärt – Schritt für Schritt
Wie funktioniert die Anerkennung ausländischer Diplome in der Schweiz?
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) wollte ein komplexes Verfahren für Betroffene verständlich aufbereiten. Im Erklärvideo führen wir Zuschauer:innen Schritt für Schritt durch den Prozess – mit klaren Symbolen, einheitlichem Look, ruhigem Tempo und übersetzt in 12 Sprachen.
Bundeskanzlei: Abstimmungen einfach erklärt
Was passiert eigentlich zwischen Stimmzettel und Resultat?
Für die Bundeskanzlei haben wir den Ablauf von Abstimmungen als animierten Prozess dargestellt – transparent, modern und neutral. Das Video läuft regelmässig im Umfeld eidgenössischer Abstimmungen und hilft, Vertrauen in die demokratischen Abläufe zu stärken.
Projekt ansehen
Schweizer Parlament: Organisation der Bundesversammlung
Wie ist das Schweizer Parlament aufgebaut?
Das Video erklärt den Aufbau der Bundesversammlung und macht sichtbar, wie National- und Ständerat zusammenarbeiten.
Ideal für Schulen, politische Bildung und Bürger:innen, die wissen wollen, wie Entscheidungen entstehen.
Projekt ansehen
Kanton Basel-Stadt: Die App fürs einfache Leben in der Stadt
Mit der App bündelt Basel-Stadt seine wichtigsten Dienstleistungen digital – von Parkkarten bis Meldungen.
Das Erklärvideo zeigt, wie einfach Behördengänge heute funktionieren können – kurz, freundlich, visuell auf den Punkt.
Projekt ansehen
Du möchtest wissen, wie du ein Erklärvideo für deine Verwaltung oder dein Amt umsetzen kannst?
Auf unserer Seite Erklärvideos für Behörden & Verwaltung findest du alle Infos zu Stil, Ablauf und Kosten – speziell für öffentliche Stellen in der Schweiz.
Wie du ein Erklärvideo-Projekt in der Verwaltung planst
Wenn du in einer Behörde arbeitest, kennst du den Abstimmungsmarathon zwischen Fachabteilungen, Kommunikation und IT. Ein klarer Prozess hilft, Projekte schlank zu halten – und trotzdem alle mitzunehmen.
- Ziel definieren
Was soll das Video bewirken – informieren, sensibilisieren, instruieren? - Stakeholder einbeziehen
Frühzeitig Kommunikation, Fachabteilung und ggf. politische Instanzen ins Boot holen. - Inhalte priorisieren
Lieber drei Botschaften klar formulieren als zehn in einem Video verstecken. - Produktion strukturieren
Konzept, Storyboard, Illustrationen, Vertonung – alles sauber abgestimmt, mit klaren Freigaben pro Phase.
Prozesssicherheit & Compliance
Behördenprojekte haben ihre eigenen Regeln, und das ist gut so.
Deshalb setzen wir auf:
- Barrierefreie Versionen mit Untertiteln und Transkripten
- CI-konforme Gestaltung nach öffentlichen Richtlinien
- Transparente Freigabeprozesse und saubere Dokumentation
So bleibt die Kommunikation nicht nur verständlich, sondern auch regelkonform.
Fazit: Verständlich heisst bürgernah – und effizient
Wenn deine Verwaltung digital kommuniziert, aber die Bevölkerung (oder die Direktion) noch nicht ganz mitzieht, lohnt sich ein Blick auf die Form der Kommunikation.
Ein gutes Erklärvideo ist kein Luxus. Es ist Service am Menschen, intern wie extern. Es zeigt, dass du Transparenz ernst nimmst und dass Verwaltung auch einfach kann. Erfahre mehr auf unserer Seite Erklärvideos für Behörden & Verwaltung oder melde dich direkt für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Vereinbare eine kostenlose Beratung mit unseren Video-Experten.
Gemeinsam vereinfachen wir eure Kommunikation.