Zurück

Warum verstehen meine Kunden mein Produkt nicht? Der Fluch des Expertenwissens.

Deine Entwickler haben drei Jahre daran gearbeitet, deine Kunden brauchen drei Minuten um abzuspringen. Oder noch schlimmer: Du erklärst immer wieder dasselbe – und trotzdem verstehen deine potenziellen Kunden nicht, warum sie dein Produkt brauchen.

Willkommen beim grössten Kommunikationsproblem der B2B-Welt: dem «Curse of Knowledge».

Der unsichtbare Kommunikationskiller

Der «Curse of Knowledge» ist tückisch, weil er schleichend kommt. Als Experte in deinem Gebiet vergisst du, wie es sich anfühlt, ein Anfänger zu sein. Was für dich logisch und selbstverständlich ist, kann für deine Kunden völliges Neuland sein.

Besonders betroffen sind Branchen mit komplexen, technischen Produkten: Pharma-Unternehmen, die innovative Medikamente entwickeln. Fintech-Startups mit revolutionären Zahlungslösungen. Energieunternehmen mit nachhaltigen Technologien. Sie alle haben ein Problem: brillante Produkte, die niemand versteht – obwohl Erklärvideos nachweislich die Conversion Rate steigern.

Praxisbeispiel: Wenn Medizin auf Patientenangst trifft

Zum Beispiel in einer medizinischen Praxis: Wenn innovative Methoden eingeführt werden, hat das oft ein klassisches «Curse of Knowledge»-Problem zur Folge. Was für das Fachpersonal eine logische Lösung darstellt, wirkt auf Patienten befremdlich und beängstigend. Die medizinischen Begriffe und Beschreibungen lösen mehr Sorgen als Vertrauen aus.

Für das Personal ist alles klar: Die neue Methode ist in vielen Fällen die bessere Wahl. Für die Patienten ist sie nur eins: unheimlich.

Die Lösung? Ein Erklärvideo, das die komplexe Behandlung in verständliche, beruhigende Bilder übersetzt. Statt medizinischer Fachbegriffe zeigt es die Vorteile im Alltag. Statt technischer Details visualisiert es den sanften, sicheren Ablauf – genau wie bei anderen erfolgreichen Gesundheitsprojekten.

Ergebnis: Das Video wird zu einem Kommunikationswerkzeug, das Patienten ermächtigt. Die Patientinnen können es in ihrem eigenen Tempo verarbeiten, Bekannten zeigen, mit Vertrauten besprechen, nochmals anschauen und dann komplexe oder spezifische Punkte gezielt mit den medizinischen Fachpersonen nachfragen. Das macht die Arzt-Patienten-Kommunikation viel effektiver und patientenzentrierter.

Die drei häufigsten Expertenfallen (und ihre Gegenmittel)

  1. Die Fachjargon-Falle
    Symptom
    : Du sprichst von «API-Integration», «Cloud-nativen Microservices» oder «biokompatiblen Polymeren». Gegenmittel: Übersetze Technik in Nutzen. Aus «API-Integration» wird «verbindet sich nahtlos mit deinen bestehenden Tools». Aus «biokompatible Polymere» wird «Materialien, die dein Körper problemlos verträgt».
  2. Die «Ist-doch-logisch»-Falle
    Symptom: Du gehst davon aus, dass deine Kunden die Grundlagen kennen. Gegenmittel: Starte beim Problem, nicht bei der Lösung. Erkläre erst das «Warum», dann das «Wie».
  3. Die Feature-Bombardierung
    Symptom: Du zeigst alle 23 Funktionen deiner Software gleichzeitig. Gegenmittel: Konzentriere dich auf die drei Hauptbedürfnisse. Der Rest kann später kommen.

Das Vier-Schritte-System gegen den Expertenwissen-Fluch

Schritt 1: Das Experten-Gespräch
Setze dich mit deinen Fachleuten zusammen aber stelle naive Fragen.
«Warum ist das wichtig?» «Was passiert, wenn man es nicht macht?» «Wie würdest du das einem Zwölfjährigen erklären?»

Schritt 2: Information herunterbrechen
Zerlege komplexe Konzepte in mundgerechte Häppchen. Jeder Baustein sollte für sich verständlich sein, bevor du zum nächsten gehst.

Schritt 3: Visuelle Übersetzung
Menschen verstehen Bilder 60’000x schneller als Text. Nutze kundenspezifische Illustrationen, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Zeige Prozesse, visualisiere Vorteile, mache Unsichtbares sichtbar – so funktioniert erfolgreiches Storytelling.

Schritt 4: Der Realitäts-Check
Teste deine Erklärung an Menschen, die nicht aus deiner Branche kommen. Wenn sie es verstehen, verstehen es auch deine Kunden.

Branchen-spezifische Herausforderungen

Pharma & Medtech 
Komplexe Wirkmechanismen, Angst vor Nebenwirkungen, regulatorische Sprache
Lösung: Fokus auf Lebensmittel-Verbesserung, Sicherheit betonen, Patientengeschichten erzählen
Schau dir unsere neusten Videos an. 

Fintech
Abstrakte Finanzkonzepte, Sicherheitsbedenken, Vertrauensprobleme
Lösung: Alltags-Szenarien zeigen, Transparenz schaffen, konkrete Ersparnisse visualisieren
Hier geht’s zu unseren Beispielen. 

Energiebranche
Technische Komplexität, lange Amortisationszeiträume, Skeptik gegenüber neuen Technologien
Lösung: Umweltnutzen hervorheben, ROI klar darstellen, Success Stories teilen
Hier geht’s zu einem Beispiel. 

Warum Video der perfekte Fluch-Brecher ist

Videos zwingen zur Klarheit. Du hast neunzig Sekunden Zeit – da muss jedes Wort sitzen. Gleichzeitig arbeiten sie auf mehreren Ebenen – wie diese Analyse zu Video Marketing Trends zeigt:

  • Visuell: Komplexe Prozesse werden sichtbar
  • Emotional: Schaffen Vertrauen durch menschliche Geschichten
  • Strukturiert: Führen logisch von Problem zu Lösung

Die Kosten des Nicht-Verstehens

Wenn deine Kunden dein Produkt nicht verstehen, zahlen alle einen Preis:

  • Du verlierst qualifizierte Leads
  • Dein Sales-Team erklärt immer wieder dasselbe
  • Deine Kunden treffen schlechtere Entscheidungen
  • Innovation kommt nicht beim Endnutzer an

Der Wendepunkt: Von Verwirrung zu Begeisterung

Der «Curse of Knowledge» ist überwindbar. Der Schlüssel liegt darin, deine Expertise in Empathie zu verwandeln. Verstehe, wo deine Kunden stehen. Sprich ihre Sprache. Zeige ihnen den Weg.

Ein durchdachtes Erklärvideo kann dabei den entscheidenen Unterschied machen. Es verwandelt komplexe Sachverhalte in verständliche Geschichten und macht aus verwirrten Interessenten überzeugte Kunden. Hier erfährst du mehr über die richtige Video-Strategie.

Die entscheidende Frage: Wenn jemand völlig Branchenfremder dein Produkt nach deiner Erklärung kaufen würde – dann hast du den Fluch gebrochen.

Du erkennst dich in diesem Artikel wieder? Du erklärst immer wieder dasselbe, aber deine Kunden verstehen trotzdem nicht, warum sie dein Produkt brauchen? Lass uns reden – wir helfen dir dabei, selbst die komplexesten Lösungen verständlich zu machen.

Los geht's
Bist du startklar?

Vereinbare eine kostenlose Beratung mit unseren Video-Experten.
Gemeinsam vereinfachen wir eure Kommunikation.

Dustin Bättig   |  Geschäftsführer
Fabiola
Fabiola
Fabiola, Marketing Managerin bei Videodesign, ist eine Expertin für innovative Marketingtrends und Bewegtbild. Neben ihrer Leidenschaft für kreative Strategien liebt die Luzernerin Curling und ist ein echter Foodie.