Zurück

Perfektes Voiceover für Erklärvideos: Auswahl, Aufnahme & Bearbeitung

Wie man das perfekte Voiceover für Erklärvideos auswählt und aufnimmt

Ein gutes Voiceover macht ein Erklärvideo erst richtig lebendig. Es transportiert Emotionen, verstärkt die Botschaft und sorgt dafür, dass Zuschauer:innen sich angesprochen fühlen. Doch wie findet man die perfekte Stimme, und worauf sollte man bei der Aufnahme achten? Hier sind einige bewährte Tipps.

Die richtige Stimme auswählen

Die Stimme eines Erklärvideos beeinflusst die Wirkung der Botschaft erheblich. Bei der Auswahl solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:

Zielgruppe

Wer soll das Video sehen? Eine junge, dynamische Stimme kann sich für Start-ups eignen, während eine seriöse Stimme besser zu einer Bank oder Versicherung passt.

Tonfall

Soll die Stimme warm und einladend, sachlich und informativ oder humorvoll und locker klingen?

Sprachstil

Natürlich, authentisch und angenehm zu hören. Zu gekünstelte oder monotone Stimmen können Zuschauer schnell abschrecken.

Ein Test mit verschiedenen Sprecher:innen kann helfen, die beste Wahl zu treffen. Schweizer Plattformen wie Sprecher Agentur oder Babilon oder weltweite Agenturen wie Voice123 bieten eine grosse Auswahl an professionellen Sprecher:innen. 

Die Bedeutung einer Stimme wird besonders in Filmen deutlich. Wenn es einen Wechsel bei einer bekannten Synchronstimme gibt, fällt das vielen Zuschauer:innen sofort auf und kann sogar Verwirrung oder Ablehnung hervorrufen. So sorgte beispielsweise der Sprecherwechsel von Homer Simpson in der deutschen Synchronisation für heftige Diskussionen. Ähnlich verhält es sich bei Erklärvideos – die Stimme muss zur Botschaft und zum Stil passen, damit das Video überzeugt.

Tipps für die Aufnahme

Eine hochwertige Voiceover-Aufnahme spielt eine entscheidende Rolle dabei, den professionellen Eindruck eines Videos zu unterstreichen. Gerade im Marketingbereich, in dem jedes Detail zählt, kann der Klang der Stimme den Unterschied machen. Hier sind einige ausführliche Tipps, die dir helfen, die perfekte Voiceover-Aufnahme zu erzielen:

  1. Ruhige Umgebung Hintergrundgeräusche sind einer der grössten Feinde einer klaren und professionellen Aufnahme. Achte darauf, dass du in einer ruhigen Umgebung arbeitest, in der keine störenden Geräusche wie Strassenlärm, Gespräche oder elektronische Geräte zu hören sind. Ideal ist ein schallgedämpfter Raum oder ein kleines Studio, das speziell dafür ausgelegt ist, Aussengeräusche zu minimieren. Falls du keinen professionellen Raum zur Verfügung hast, kann auch eine einfache Schallisolierung durch Decken oder Vorhänge helfen, die Akustik zu verbessern.

  2. Gutes Mikrofon Das Mikrofon ist das Herzstück jeder Voiceover-Aufnahme. Hier solltest du nicht am falschen Ende sparen. Ein hochwertiges Kondensatormikrofon wie das Rode NT1-5th Generation oder das Audio-Technica AT2020 liefert eine klare, präzise Sprachaufnahme mit minimalen Verzerrungen. Diese Mikrofone sind bekannt für ihre Fähigkeit, feine Details in der Stimme einzufangen und eine natürliche Klangqualität zu erzeugen. Achte darauf, dass du auch das richtige Zubehör wie einen Popschutz verwendest, um unerwünschte Geräusche wie «Plosivlaute» (z. B. bei den Buchstaben «P» oder «B») zu verhindern.

  3. Konstante Sprechweise Eine gleichmässige und natürliche Sprechweise ist essentiell, um eine angenehme Hörqualität zu gewährleisten. Versuche, deine Stimme in einem gemässigten Tempo und mit einer gleichmässigen Lautstärke zu sprechen – weder zu hastig noch zu monoton. Es ist wichtig, eine Balance zu finden, die sowohl Dynamik als auch Klarheit bietet, damit deine Zuhörer dem Inhalt problemlos folgen können. Achte darauf, dass deine Betonung nicht zu steif oder zu übertrieben wirkt, sondern natürlich und lebendig.

  4. Mehrere Takes aufnehmen
    Perfektion ist selten beim ersten Versuch, also sei nicht zu hart zu dir selbst, wenn nicht alles sofort passt. Es ist ratsam, mehrere Takes der gleichen Passage aufzunehmen. So kannst du später in der Nachbearbeitung die beste Variante auswählen, bei der Intonation, Betonung und Timing am besten zur Botschaft deines Videos passen. Wenn du verschiedene Varianten einsprechen kannst, hast du die Freiheit, den Take zu wählen, der am besten zu der Stimmung oder dem Tonfall des Videos passt.

Viele professionelle Sprecher:innen verfügen über eigene Studios und können den fertig gesprochenen Text in hoher Qualität liefern. Dadurch entfällt der Aufwand für eine eigene Aufnahme, und das Voiceover kann direkt ins Video integriert werden.

In professionellen Synchronstudios nehmen Sprecher:innen oft mehrere Versionen eines Satzes auf, um die perfekte Betonung und Emotion zu treffen. Dieses Vorgehen kann auch für Erklärvideos hilfreich sein, um das Voiceover möglichst natürlich und passend klingen zu lassen.

Ein gutes Beispiel ist der Einsatz von Stimmen in Werbespots: Die ikonische Stimme von Morgan Freeman oder David Attenborough verleiht Marken Glaubwürdigkeit und Tiefe. Wäre ihre Stimme plötzlich durch eine weniger markante ersetzt, würde die Wirkung sofort nachlassen.

Young male speaker or musician with microphone and headphone for audio recording in the Studio

Bearbeitung des Voiceovers

Ein professionelles Voiceover ist ein unverzichtbares Element für jedes hochwertige Erklärvideo. Doch der wahre Zauber passiert oft erst nach der Aufnahme, wenn das Voiceover durch gezielte Nachbearbeitung optimiert wird. In diesem Schritt geht es darum, das Rohmaterial zu verfeinern und die Tonalität so anzupassen, dass es sich perfekt in den visuellen Kontext des Videos einfügt.

Rauschentfernung: Klarheit von Anfang an

Hintergrundgeräusche und Störgeräusche wie das leise Summen von Computern oder das Klirren von Tassen können die Klarheit des Voiceovers erheblich beeinträchtigen. Tools wie Audacity oder Adobe Audition bieten leistungsstarke Funktionen zur Rauschentfernung. Hierbei werden störende Geräusche automatisch identifiziert und eliminiert, ohne dass die Qualität der Stimme selbst leidet. 

Lautstärke anpassen: Die richtige Balance finden

Ein ausgewogenes Lautstärkeniveau ist entscheidend, um das Voiceover sowohl in ruhigeren als auch in dynamischeren Szenen gut hörbar zu machen. Dabei sollte die Stimme weder zu laut noch zu leise sein, sondern sich harmonisch in den gesamten Tonmix des Videos einfügen. Ziel ist es, dass die Zuschauer keine Anstrengung aufwenden müssen, um den Sprecher zu verstehen, während die gesamte audiovisuelle Erfahrung nicht überladen oder unangenehm wirkt.

Schnitt und Timing: Natürlichkeit durch Feinabstimmung

Ein Voiceover, das in seiner Rohfassung gut klingt, kann dennoch durch unnötige Pausen oder zu schnelle Übergänge unnatürlich wirken. In der Postproduktion wird daher häufig das Timing der Pausen angepasst, um den Text rhythmisch zu optimieren. Pausen an den richtigen Stellen sorgen dafür, dass der Sprecher die Informationen auf eine verständliche und angenehme Weise überbringt. In einem erklärenden Video kann eine kleine Pause nach einer wichtigen Information die Klarheit für den Zuschauer erheblich verbessern. Für Marketingverantwortliche bedeutet dies, dass das Video eine ruhige, aber dennoch prägnante Erzählweise bekommt, die die Aufmerksamkeit der Zielgruppe hält.

Effekte gezielt nutzen: Die Stimme wird lebendig

Mit leichtem Kompressor und Equalizer-Effekten kann die Stimme des Sprechers klarer und präsenter gemacht werden. Ein Kompressor sorgt dafür, dass laute Stellen nicht zu aufdringlich und leise Stellen nicht zu schwer verständlich sind, während ein Equalizer die Frequenzen so anpasst, dass die Stimme voller und ausgewogener klingt. Diese Effekte helfen, das Voiceover noch emotionaler und einladender zu gestalten, was insbesondere für Marketingvideos von Vorteil ist. Es geht darum, eine angenehme Audioerfahrung zu schaffen, die das Interesse der Zielgruppe weckt und gleichzeitig den professionellen Charakter des Unternehmens unterstreicht.

Aus der Filmindustrie: Der Unterschied macht’s
In der Filmproduktion wird oft der Unterschied zwischen der Rohaufnahme eines Schauspielers und dem finalen Produkt deutlich: Die Rohaufnahmen klingen häufig noch unspektakulär und roh. Erst durch gezieltes Sounddesign und Nachbearbeitung wird der Dialog zu einem kraftvollen Teil der Erzählung. Das gleiche Prinzip lässt sich auf Voiceovers in Erklärvideos anwenden. Kleine, aber feine Anpassungen in der Nachbearbeitung können die gesamte Wirkung eines Videos enorm steigern. Ein gut bearbeitetes Voiceover erhöht nicht nur die Qualität des Videos, sondern verstärkt auch die Wirkung der Marketingbotschaft.

Fazit


Das perfekte Voiceover für ein Erklärvideo zu erstellen, ist eine Kunst, die sowohl technisches Know-how als auch ein feines Gespür für die Zielgruppe erfordert. Die Auswahl der richtigen Stimme, eine präzise Aufnahme und die professionelle Nachbearbeitung sind die Bausteine, die zusammen ein harmonisches und wirkungsvolles Ergebnis liefern.

Die Bedeutung des Voiceovers für die Wirkung eines Erklärvideos kann nicht unterschätzt werden – es ist das Bindeglied zwischen Bild und Ton und vermittelt den Inhalt auf eine Weise, die beim Publikum hängen bleibt. Dabei geht es nicht nur um den Klang der Stimme, sondern auch um die Authentizität und die emotionale Verbindung, die sie herstellt. Es ist entscheidend, dass die Stimme zur Marke und zur Zielgruppe passt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Los geht's
Bist du startklar?

Vereinbare eine kostenlose Beratung mit unseren Video-Experten.
Gemeinsam vereinfachen wir eure Kommunikation.

Dustin Bättig   |  Geschäftsführer
Fabiola
Fabiola
Fabiola, Marketing Managerin bei Videodesign, ist eine Expertin für innovative Marketingtrends und Bewegtbild. Neben ihrer Leidenschaft für kreative Strategien liebt die Luzernerin Curling und ist ein echter Foodie.